Tweets in 2017
Look, my employer made it on Twitter: @Mercedes-Benz.io So I updated my bio :)
— (@AndreJaenisch)Danke für das tolle #EWC17S heute! Jetzt muss es nur noch verbloggt werden :-) Und das #Netzwerken geht weiter…
— (@AndreJaenisch)Das tolle an so #BarCamps wie dem #EWC17S: Man lernt immer neue Leute mit einem #Fairphone kennen :) #WeAreFairphone
— (@AndreJaenisch)Jay! Es macht einfach nur Spaß, zu den @Uberspace.de zu gehören! Folien für #EWC17S sind online: jaenis.ch/slides/ewc2017-holacracy/
— (@AndreJaenisch)So, endlich tut Twitter auch mal. Ganz in Barcamp-Manier darf ich dann auch einen Vortrag zu #Holacracy auf dem… twitter.com/i/web/status/931511920087224320
— (@AndreJaenisch)Der #FirefoxQuantum ist draußen und er ist doppelt so schnell! 💥#NeuerFirefoxx#DoTheFoxx Gleich ausprobieren: thndr.me/pDLEAxc
— (@AndreJaenisch)Oh, no! I „overslept”! I was away for nine instead of four hours … Hm, that sounds somewhat crazy :D Anyway, more coke and back to #nko2017
— (@AndreJaenisch)@Eric Mancini That's quite a good amount of work already! Keep up the good work! It took me … 10 hours … or so to get Soc… twitter.com/i/web/status/929559689486008322
— (@AndreJaenisch)@Jaap van Hardeveld Same here. I am quite pleased at the moment. Hopefully we can refine some bits.
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout @Rollbar On it
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout Flow, you know? Sadest thing, while I was working on Social Login I broke my glass by stretching … collectors' edition Q.Q
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout Rather the opposite. So far I drank about 1 litre over the last 16 hours.
— (@AndreJaenisch)FINALLY! Social Login with GitHub implemented. I wouldn't have expected passport.js be so hard to grok #nko2017
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis See. Hence my tip with heroku config:set and locally .env.
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis Sure, but does that work on the Heroku sever?
— (@AndreJaenisch)In case you want to deploy somewhat securely, i.e. not check in secrets for #nko2017: Use node-foreman + .env + her… twitter.com/i/web/status/929318441416314882
— (@AndreJaenisch)@Te Vallee Even today? I've tried annyang! years ago. Does it work in Firefox these days at least?
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout @MongoDB @ScaleGrid @Node Knockout Would be handy to have an answer somewhere soon, because it blocks development :)
— (@AndreJaenisch)@Jeremy Morrell @Hunter Loftis Whoohooo! It works! Only thing missing is that @Papertrail logs recommends to use „herok… twitter.com/i/web/status/929201578170568704
— (@AndreJaenisch)@Papertrail logs On your Node knockout page, the call-to-action appears twice (I assume, due to template). Just to le… twitter.com/i/web/status/929197355781541889
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout @MongoDB @ScaleGrid True, but both seem not to be listed on Heroku's store as far as I can tell.
— (@AndreJaenisch)@Heroku I absolutely love gitignore.io instead of adding those lines manually in devcenter.heroku.com/articles/node-best-practices#only-git-the-important-bits #NKO2017
— (@AndreJaenisch)@lilly piri 🦌 @Ben Hoad @Nathan Hoad @Jaap van Hardeveld In Germany it's dark (4 am). I envy you :)
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout Which of those fit the provided services? elements.heroku.com/search/addons?q=mongodb That is, @MongoDB stitch or @ScaleGrid?
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis @Jeremy Morrell Can you inform the @Node Knockout team about it? When you have a workaround, that would… twitter.com/i/web/status/929174649849729026
— (@AndreJaenisch)@Jeremy Morrell @Hunter Loftis Thing is, I would like to use addons like Papertrail (or, more important, MongoDB) in… twitter.com/i/web/status/929173552745639938
— (@AndreJaenisch)@Jeremy Morrell @Hunter Loftis Looking at devcenter.heroku.com/articles/account-verification a credit-card is needed for account verification. H… twitter.com/i/web/status/929173158766219264
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis @Jeremy Morrell @Heroku Cause I don't feel comfortable with advising developers to put „random stuff f… twitter.com/i/web/status/929157010796564481
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis @Jeremy Morrell @Heroku My approach: gist.github.com/Ryuno-Ki/1f286228eb0229cf9a7fdb2d4951beb3 (feel free to re-use it. Credits would be nice (link to gist)).
— (@AndreJaenisch)@Jeremy Morrell @Heroku @Hunter Loftis Oh, look, there's already an overlay containing a Heroku client:… twitter.com/i/web/status/929152893248327680
— (@AndreJaenisch)@Jeremy Morrell @Heroku I am not on Slack (privately). What about IRC? Gitter? Matrix? Telegram? Another member of m… twitter.com/i/web/status/929150911435493377
— (@AndreJaenisch)If you use github.com/hunterloftis/nko-quickstart for kickstarting #nko2017, make sure to execute `git push heroku master` to see… twitter.com/i/web/status/929146571719049216
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis Gotcha! Heroku branch is important!
— (@AndreJaenisch)@Hunter Loftis The only strange thing is, that there was no plain/text response … anyway, we have claimed a heroku s… twitter.com/i/web/status/929145651136548864
— (@AndreJaenisch)… and we have our first version live! Thanks, @Hunter Loftis, for your nko-quickstart @ #nko2017
— (@AndreJaenisch)Pro-Tipp for #nko2017 contestants: Use gitignore.io for creating a .gitignore (See… twitter.com/i/web/status/929138534149251072
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout @Heroku I was walking through github.com/heroku/node-js-getting-started.git but stopped before publishing step, because I w… twitter.com/i/web/status/929136235452555264
— (@AndreJaenisch)@Heroku Ah, there's a standalone version … `wget cli-assets.heroku.com/branches/stable/heroku-linux-amd64.tar.gz` Meh, but hopefully will do for the next 48 hours. Thanks!
— (@AndreJaenisch)Dear @Heroku team, I am currently reading your docs regarding setting up a Node.JS app (devcenter.heroku.com/articles/getting-started-with-nodejs) in… twitter.com/i/web/status/929130839014699009
— (@AndreJaenisch)I hope, you #nko2017 contestants could get a nap before the competition starts, too :) … so now some black tea/coke/coffee (pick one).
— (@AndreJaenisch)Albeit I like the services #nko2017 offers this year, seeing #webapps with blocked 3rd-party scripts (Cloudflare an… twitter.com/i/web/status/929088103054217216
— (@AndreJaenisch)@Rollbar Hey, good to see you again at #NKO2017! Would you mind fix the link to Node integration?… twitter.com/i/web/status/929087256509517832
— (@AndreJaenisch)@Chris Coyier Enjoy your time with her! It won't come back ;-)
— (@AndreJaenisch)Looking forward to @Node Knockout competition this evening :-) Who's in? Does somebody know the hashtag?
— (@AndreJaenisch)@Node Knockout When will we receive an email with details concerning the contest? Available services, infra, repo etc.
— (@AndreJaenisch)@mozilla.de Schlesische Straße 26 stand im Wiki. Hmmm.
— (@AndreJaenisch)Hey, @mozilla.de! Bin grad beruflich in Berlin und wollte mal vorbeischauen. Allerdings sehe ich kein Mozilla auf dem Klingelschild?!
— (@AndreJaenisch)What do you do when visiting #Berlin? Ofc stepping by at @Wikimedia and @Mozilla office! Too bad that they are closed already :-(
— (@AndreJaenisch)Das war's mit dem heutigen #wmstr. Nächster Treffen am 20.11.2017
— (@AndreJaenisch)Windows kann über die Registry, Software oder Hardware abgesichert werden, indem der USB-Port abgeklemmt wird. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Tools gäbe es für wenig Geld (zweistelliger Eurobetrag) im Netz zu kaufen. Ich verzichte auf Produktnamen :) #wmstr
— (@AndreJaenisch)In USB-Sticks können Malware platziert, Daten/Tastaturanschläge abgegriffen/der USB-Port per aufgeladenem Kondensator zerstört werden #wmstr
— (@AndreJaenisch)Letzter Vortrag: BadUSB Von Steffen Bahlinger von PC-Forensik.de #wmstr
— (@AndreJaenisch)jobs-fuer-fluechtlinge.de will vor allem zunächst den ersten Job vermitteln, da deutsche Firmen oft nach Berufserfahrung in D fragen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Normal wird Provision d Plattform verlangt. Außer bei Flüchtlinge Offlinemarketing mit Presse wirkt sich gut in SEO aus (Linkaufbau). #wmstr
— (@AndreJaenisch)Diese Flüchtlinge sind oft hochspezialisiert. Hilfreich gegen den Fachkräftemangel. Plattform wurde vom BAMF abgesegnet. #wmstr
— (@AndreJaenisch)*gemeinsame
— (@AndreJaenisch)freelance-market.de (bzw. Lizenznehmer f andere Länder) fungiert dabei als Plattform für Freelancer mit einer Kategorie „Flüchtlinge” #wmstr
— (@AndreJaenisch)jobs-fuer-fluechtlinge.de wurd 2015 als gemeinse Initiative v 3 Orga gestartet Junior Business Team eV freelance-market.de Asien-HAUS #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Frage ist, warum ein Harry Triguboff oder andere bekannte Flüchtlinge erst minijobben müssen, bevor sie durchstarten. #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Valtrado Haben wir auch hier vor Ort so gehört.
— (@AndreJaenisch)Nun zu jobs-fuer-fluechtlinge.de #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Valtrado Da sind wir Deutschen ziemlich eigen ;-)
— (@AndreJaenisch)@Valtrado Mir geht es darum, ob es gut genug ist, auch einmal eine Seite in einer Sprache zu verstehen, die ich nicht beherrsche.
— (@AndreJaenisch)@Valtrado Müsste auch jemand bei Google Translator :)
— (@AndreJaenisch)@E R I K↗️🎬 🗝 @Valtrado @peate Hintergrund: Deutsch hat eine recht komplexe Grammatik. Die sei ist süd-ost-asiatische… twitter.com/i/web/status/919989905366888450
— (@AndreJaenisch)Die Idee ist, Texte mit einer überschaubaren Ansatz an Variationen zu generieren. Beispielsweise Sport-Nachberichte, Artikel-Teaser,… #wmstr
— (@AndreJaenisch)Hat jemand schon einmal DeepL ausprobiert? deepl.com/translator Ist aus Linguee entstanden. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Manuelles Verfassen ist zu hart, fehleranfällig, langsam, teuer … und es skaliert nicht! #wmstr
— (@AndreJaenisch)Laut Gartner Business Trends werden nächstes Jahr 20 % aller Business Texte von AI („Roboter”) verfasst werden #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jetzt über Möglichkeiten und Grenzen der automatisierten Textgenerierung von @AX Semantics #wmstr
— (@AndreJaenisch)Crash Reports wie Crashlytics landen auf US-Amerikanischen Servern Deutscher Wettbewerb wie Hockeyapp wurden von Microsoft aufgekauft #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nach der Umsetzung in invision könnten schon erste Usertests gefahren werden. Also Design mit A/B-Testing evaluiert werden kann. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Daneben werden visuelle Annotationen in invision freehand umgesetzt #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Designarbeiten erfolgen in Sketch, da es im Gegensatz zu Photoshop vektorbasiert ist (hilfreich bei vielen Auflösungen) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Der Design Workflow startet mit Wireframes („Strichzeichnung”), gefolgt von high fidelity mockups, clickprototype und Implementierung #wmstr
— (@AndreJaenisch)Als Design-Ansatz wird User centered design (UCD) genutzt. Dabei steht der Nutzer immer im Mittelpunkt. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Zum Betreuen mehrere Projekte in Scrum gäbe es ein „Nexus”. Hat jemand mehr Info dazu? #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die App werden from scratch native entwickelt. Dabei wird das Projekt mit Scrum umgesetzt. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Beginnt also mit einem Kickoff, um die Idee kennen zu lernen. Dabei werden auch Rahmenbedingungen (Infrastruktur) geklärt #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Bitfactory GmbH betreut Firmen von der Idee bis zum Release einer Mobile App #wmstr
— (@AndreJaenisch)Meh, @Connect Watch couldn't be funded :-/
— (@AndreJaenisch)Geplante Vorträge: jobs-fuer-fluechtlinge.de: Erfolgreiches Webmarketing für jobsuchende Flüchtlinge CentWorld Verlag: BadUSB #wmstr 2/2
— (@AndreJaenisch)Geplante Vorträge: bitfactory: App Entwicklungsprozesse AX Semantics: Automatische Textgenerierung #wmstr 1/2
— (@AndreJaenisch)Bis zum nächsten Mal! #wmstr
— (@AndreJaenisch)Oh, hat doch vorher schon alles reingepasst o: #wmstr 3/3
— (@AndreJaenisch)16./17.09. Barcamp Stuttgart 23.09. TED* Stuttgart 16.10. Webmontag Stuttgart 20.11. Webmontag Stuttgart #wmstr 2/3
— (@AndreJaenisch)09.09. Demo in Karlsruhe von #FreiheitStattAngst 14.09. Nicht öffentlich. Szenische Lesung. Von no-spy e.V. #wmstr 1/3
— (@AndreJaenisch)Source: stream1.gifsoup.com/view/74341/cat-sleep-o.gif #CatContent #wmstr pic.twitter.com/5GUFSOgifH
— (@AndreJaenisch)Wer sich nicht kontinuierlich mit der Demokratie beschäftigt, handelt unverantwortlich?! #wmstr
— (@AndreJaenisch)@E R I K↗️🎬 🗝 Insbesondere muss auch aktiv moderiert werden, d.h. Hinweis, wann sich die Redezeit dem Ende nähert. Au… twitter.com/i/web/status/904783093906714627
— (@AndreJaenisch)stuttgart.mobilopac.de ist ja geradezu bedienbar! Deutlich nutzbarer als die Desktop-Variante #Stadtbibliothek #Stuttgart
— (@AndreJaenisch)Ich frage mich, inwiefern es sich zu #LiquidFeedback (der @Piratenpartei) verhält … #wmstr
— (@AndreJaenisch)Teil d Idee ist's, jedem 100 Stimmen zu geben, um kontinuierlich Meinungsbilder zu erstellen Stimmen können auch zurückgezogen werden #wmstr
— (@AndreJaenisch)Aus 10 Jahren Grundlagenforschung ist die Firma des Vortragenden entstanden. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Frage ist also, welches Regelwerk/welcher Prozess liefert optimalere Ergebnisse? #wmstr
— (@AndreJaenisch)Wenn eine Entscheidung 2:1 zu einem massiven Verlust des Unterlegenen führt, lässt sich das Ergebnis als ineffizient betrachten #wmstr
— (@AndreJaenisch)Wobei das Online eher für Digitalisierung steht. Der zu digitalisierende Prozess ließe sich auch analog durchführen. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jetzt zu einem kommerziellen Produkt über Online-Bürgerbeteiligung/-Demokratie #wmstr
— (@AndreJaenisch)@👩🏼💻 Dorothee Janssen @AsteroidOS Okay, es ist ne Crowdfunding-Kampagne. Ich hab noch Fragen zu den AGBs. Dass sie französi… twitter.com/i/web/status/904770322599223296
— (@AndreJaenisch)Trump als Vorbild v Entwicklungen d Digitalisierung (Entgrenzung verschied. Öffentlichkeiten, Rollenkonfusion usw). Kann man machen … #wmstr
— (@AndreJaenisch)Ich komm mit den ganzen philosophisch-rechtlichen Fachbegriffen und Menschen nicht hinterher… #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Connect Watch @AsteroidOS I only have a debit card. Living in Germany.
— (@AndreJaenisch)Auf der einen Seite der Aspekt um Volkssouveränität. Auf der anderen Seite Rechtsstaat und Menschenrechte. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jetzt: Was macht die Digitalisierung mit der Demokratie? Ganz ohne Folien #wmstr
— (@AndreJaenisch)Indien gilt als Testgebiet neuer Anwendungen rund um #Chatbots #wmstr
— (@AndreJaenisch)Firmen verdienen an Aufmerksamkeit (Social-Media-Plattformen) oder an genutzten Minuten (Cloud-Service-Provider) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Monetarisierung von #Chatbots erfolgt in erster Linie durch eingesparte #Support-Kosten #wmstr
— (@AndreJaenisch)Erfolgreiche Beispiele ist ein Knöllchen-Bot oder Sally für A/B-Testing („welches Paar Schuhe soll ich anziehen?”) #wmstr
— (@AndreJaenisch)#Chatbots kämpfen vor allem mit dem Verstehen natürlicher Sprache (#NLP #NaturalLanguageProcessing) #wmstr
— (@AndreJaenisch)#Chatbots funktionieren am besten bei spitzen Use Cases, weil es dabei weniger zu verstehende Phrasen gibt #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Connect Watch @AsteroidOS Hm, the ToS mention a French debit card: fr.ulule.com/about/terms/ What about other European ones?
— (@AndreJaenisch)@Connect Watch @AsteroidOS Please update your homepage.
— (@AndreJaenisch)@Connect Watch @AsteroidOS Please update the homepage :)
— (@AndreJaenisch)Erstes Thema beim #wmstr: Chatbots - Die Kommunikation der Zukunft
— (@AndreJaenisch)@👩🏼💻 Dorothee Janssen @AsteroidOS Wahrscheinlich diese. Muss ich nicht flashen :) Ich überlege noch, ob ich meine Erfahrungen verbloggen werde.
— (@AndreJaenisch)@👩🏼💻 Dorothee Janssen @AsteroidOS Ich will eine Alternative zu Android Watch ausprobieren. Hatte schon recherchiert, welche… twitter.com/i/web/status/904756094542770178
— (@AndreJaenisch)#ConnectWatch is ready for preordering soon: twitter.com/_ConnectWatch_/status/904733777494253568 #SmartWatch running @AsteroidOS (alternative to Android)
— (@AndreJaenisch)Jay, #wmstr ist aus der Sommerpause zurück :)
— (@AndreJaenisch)@Zannix @ILoveBitcoin @Openmailbox I can only access one of my @Openmailbox accounts. Sufficient for now, b… twitter.com/i/web/status/897158763945365506
— (@AndreJaenisch)@Zannix @ILoveBitcoin @Openmailbox Only 500 mails :-/
— (@AndreJaenisch)@ILoveBitcoin @Openmailbox It will be again so cumbersome to tell contacts to update their adressbook :-/ And I… twitter.com/i/web/status/893955520452857856
— (@AndreJaenisch)@ILoveBitcoin @Openmailbox Switching to posteo.de now … I assume, I have to pay OpenMailBox for at least one mon… twitter.com/i/web/status/893955347836280832
— (@AndreJaenisch)@Openmailbox Please write a post mortem, why it took so long for update. I am interested to know, what went wrong ...
— (@AndreJaenisch)@Openmailbox Any guess, when service will b up again? Please as separate tweet, so we don't have to log in 2 re… twitter.com/i/web/status/893331830216286209
— (@AndreJaenisch)@Andreas Soweit ich weiß, wollte @Thomas Christinck sie auf die WebMontag-Seite hochladen. Haben ja bald wieder einen, da kann… twitter.com/i/web/status/893210906821373956
— (@AndreJaenisch)@Openmailbox "a few hours" … :-/ Please announce it ahead of time next time.
— (@AndreJaenisch)Vorteil von diesen Protokollen: Der Umzug von einem Provider zum anderen ist leichter als beispielsweise weg von Google #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nextcloud listet auf ihrer Website bereits Provider, die den Cloud-Dienst als Service einrichten. Spart Maintenance-Aufwand #wmstr
— (@AndreJaenisch)Es gibt verschiedene Ansätze, Federation/Distribution umzusetzen. Protokoll v Nextcloud wurde beim W3C eingereicht & hat bereits Impl #wmstr
— (@AndreJaenisch)Von daher gibt es keinen Grund, Daten den zentralen Servern zu geben. Also, setzt eure eigene Cloud auf ;-) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nextcloud bietet zu ihren Diensten die Möglichkeit: Kommentare, Chat (via XMPP), Video-Konferenzen (WebRTC) an #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nextcloud selbst betreut keine Infrastruktur, sondern stellt nur die Software bereit #wmstr
— (@AndreJaenisch)Das Prinzip funktioniert analog zu PGP. Im Profil wird granular gesteuert, welches Datum für wen sichtbar sein soll #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nextcloud bietet eine Suche über verschiedene Server an. Funktioniert über Lookup-Server, die ihre Daten aus der Profilseite beziehen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Bei E-Mail werden Kontaktdaten zwar auch offline getauscht, aber Facebook und Google haben andere Ansprüche geweckt mit Social Graph #wmstr
— (@AndreJaenisch)Bei dezentralen System ist es nicht-trivial, andere Nutzer auf anderen Servern zu finden. #wmstr
— (@AndreJaenisch)ownCloud, Nextcloud, PyDIO u.a. implementieren einen offenen Standard zum Synchronisieren von Dateien #wmstr
— (@AndreJaenisch)Lösungsansätze: 1) Free Software-Nachbauten proprietärer Lösungen 2) Federation zwischen verschiedenen Inseln #wmstr
— (@AndreJaenisch)Probleme damit: Software ist proprietär Kosten Geschwindigkeit Legal issues Backdoors/Spionage Verlust der Kontrolle über meine Daten #wmstr
— (@AndreJaenisch)Demgegenüber zentrale Dienste: FileSync (Dropbox, Google Drive) Social Networking Video/Voice (Skype, Hangout) Messenger IoT Cloud AI #wmstr
— (@AndreJaenisch)Typische Beispiele: Mail, Usenet, IRC, XMPP, HTTP #wmstr
— (@AndreJaenisch)Das Internet startete dezentral. D.h. es gibt keine zentrale Instanz, es gibt verschiedene Provider, offene Protokolle usw. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Letzter Vortrag von @Frank Karlitschek zu Nextcloud: Fixing the internet with a federation cloud #wmstr
— (@AndreJaenisch)Wichtig: Unit-Tests sind unabhängig von Integration-Tests wichtig. Sie prüfen unterschiedliche Strategien. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Literaturempfehlungen: Cynefin von Dave Snowden The Fallacies of Distributed Computing Site Reliability Engineering Anti-Fragile #wmstr
— (@AndreJaenisch)BigTable lief so zuverlässig, dass Clients keine Fehlerbehandlung mehr besaß. 2min Ausfall führte zu 2 Tagen Aufräumarbeiten #wmstr
— (@AndreJaenisch)Von daher sollten gelegentlich auch sichere Umgebungen geschaffen werden, in denen an Failures geübt werden kann #wmstr
— (@AndreJaenisch)Problem bei hochverfügbaren Systemen: Irgendwann ist nicht mehr klar, wie mit Ausfällen umgegangen werden muss #wmstr
— (@AndreJaenisch)Das führt zum Verletzen v Regeln, weil sich n alles gemerkt wird. Mehr noch, irgendwann ist nicht einmal bewusst, dass verletzt wird #wmstr
— (@AndreJaenisch)Ungeordnete Systeme (Obvious und Chaotic Domäne) sollten nicht überreguliert werden. Beispiel: Regeln im Krankenhaus #wmstr
— (@AndreJaenisch)Probleme sollten nach Möglichkeit in der komplizierten oder komplexen Domäne sein, da die anderen Bereiche starr sind #wmstr
— (@AndreJaenisch)Probleme mit Checklist (Domäne Obvious): Wenn das System in die chaotische Domäne abrutscht, wird es blind abgearbeitet #wmstr
— (@AndreJaenisch)Exaption ist ein weiterer Ansatz: Benutzen eines Werkzeugs in einer Art, für die es nicht entworfen wurde #wmstr
— (@AndreJaenisch)Damit also System in viele kleinere Bereiche zu zerlegen statt gr Idealsystem erreichen zu wollen. Damit lässt sich unterwegs lernen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nötig ist also ein Perspektivwechsel: Systemdenken vs. Komplexitätsdenken, weg von Denken in Idealzuständen etc. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Neben Stabil und Fragil gibt es auch noch Anti-Fragile-Systeme. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Im Gegensatz gibt es sehr viel Erfahrung zu Off-the-shelf-Produkten, an denen man sich orientieren kann. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Daneben ändert sich Systemlandschaft v Web-Anwendungen ständig. Sie sind häufig hochgradig individuell, dh gibt keine Erfahrungswerte #wmstr
— (@AndreJaenisch)Gemäß Informationstheorie der letzten Jahrzehnte (insbes Gödel) sind Systeme so schnell überschaubar, dass sie n beherrschbar werden #wmstr
— (@AndreJaenisch)Daten und Software vermischen führt zu systemimmanenten Sicherheitslücken (zumindest auf Von-Neumann-Systemen) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die fünfte Domäne ist das Nichtwissen Wir haben alle unsere Präferenzen bzw Heransgehensweisen Manchmal sind sie aber nicht anwendbar #wmstr
— (@AndreJaenisch)In der Chaotic-Domäne lassen sich keine Ursache-Wirkung-Beziehungen erkennen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Complex lässt sich nicht auseinanderfriemeln, sondern bestensfalls hinterher erläutern. Complicated ist nur schwer, aber machbar. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Obvious und Complicated sind dabei geordnete Systeme, d.h. können im Voraus durchdacht werden. Complex und Chaotic sind ungeordnet #wmstr
— (@AndreJaenisch)Es ist ein Leitfaden, wie über Probleme nachgedacht werden sollte. Es gibt vier Domänen: Obvious, Complicated, Complex und Chaotic #wmstr
— (@AndreJaenisch)Weiß jemand, wie Cynefin ausgesprochen wird? #wmstr
— (@AndreJaenisch)Viele dieser Probleme sind software-basiert. Es werden bestimmte Edge Cases einfach nicht berücksichtigt. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Gibt zu jedem Item natürlich noch eine ausführliche Anekdote ;-)
— (@AndreJaenisch)Downtimes können durch verschiedene Dinge ausgelöst werden. MySQL-Import. Varnish bricht Festplatte weg. News-Items ohne Bild crasht #wmstr
— (@AndreJaenisch)Ein robustes System ist redundant, besitzt ein Fail-Over und noch eine Firewall. #wmstr
— (@AndreJaenisch)100% Verfügbarkeit und hohe Performance sind teuer. Daher müssen wirtschaftliche Trade-offs eingegangen werden. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Verfügbarkeit: Etwas muss offen sein & die Warteschlange darf nicht zu lang sein. Gegenteil ist Downtime (falsche Daten oder zu lang) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Systeme wachsen. Natürlich gäbe es vernünftige Gründe, warum diese oder jene Komponente hinzugefügt wurde. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Als Dienstleister finden sie Systeme vor, wie sie aktuell aussehen. Sie werden dazugerufen, wenn es gerade nicht rund läuft #wmstr
— (@AndreJaenisch)Christian Theune jetzt zu Verfügbarkeit von Diensten „Nach RAID und Fail-Over” von Flying Circus #wmstr
— (@AndreJaenisch)@E R I K↗️🎬 🗝 Hoffe du kommst mit den Twitter-Mitschrieb einigermaßen mit :)
— (@AndreJaenisch)YouTube hat viel Doku bereitgestellt, wie gute Videos aufgenommen werden. Vielleicht zieht Apple das mit iTunes nach für Podcast? #wmstr
— (@AndreJaenisch)In den Vortragsfolien finden sich Links zum Beantragen einer Rundfunklizenz #wmstr
— (@AndreJaenisch)Radio-Menschen haben mehr Erfahrungen damit, wie auch Zuhörer mit unterbrochener Aufmerksamkeit abgeholt werden können #wmstr
— (@AndreJaenisch)Interessant: Fragt Bekannte einmal, ob sie mit dem Smartphone ein Video aufnehmen können. Und jetzt noch einmal mit Audio. Was geht? #wmstr
— (@AndreJaenisch)Das Thema „Tod-Komprimierung” v Musik-Dateien wurde auch angeschnitten. Unklar, woran es liegt (Lautstärkenbegrenzung, Psychoakustik) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Radio hat einen festen Sendepegel. Dieser fehlt beim Podcasting. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Mischverhältnisse (ein lauter, ein leiser Sprecher) erschweren das Sprechverständnis. Dabei gibt es viele kleinere Kniffe zum Fixen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Der Vortrag von @Andreas beinhaltet noch tolle Links. Von daher die Folien hinterher noch einmal durchgehen ;-) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Fehlende Analytics ist ein Problem für Firmen, da sie ihre Angebote nicht optimieren können (außerdem fischen Berater im Trüben) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Fehlender zentraler Marktplatz ist natürlich nutzerfreundlich (kein Vendor-LockIn) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Der deutsche Podcast-Markt wird überwiegend von Amateuren betrieben. Damit sind Rauschgeräusche, Knacken usw. drin … #wmstr
— (@AndreJaenisch)Für Podcasts würden Produktions- und Publishing-Workflows fehlen. @Andreas unterstützt beim Übercast-Podcast #wmstr
— (@AndreJaenisch)Verschiedene Podcast-Apps würden im Hintergrund iTunes scrapen. iTunes gehöre gewissermaßen der Markt #wmstr
— (@AndreJaenisch)Probleme mit Audio: Es gibt keine Social-Media-Plattform mit Audio. Dafür ist es in Chats (Telegram, WhatsApp usw) beliebt #wmstr
— (@AndreJaenisch)Konkurrenz sieht Apple in Audible Channels und Google Play Music (zumindest in den USA) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Analytics erfassen Hörzeiten, Bounce Rate usw. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Audio (Podcasting) bleibt weiter ein Nischenprodukt. Allerdings bringt iTunes neuen Wind für Podcast rein über Analytics #wmstr
— (@AndreJaenisch)YouTube verschläft dahingehend den Trend. Twitch und Facebook Live setzen neue Akzente. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Seit Kurzem sogar m Möglichkeit, Closed Captions (Untertitel) einzubinden Hilft nicht nur Schwerhörigen, sondern auch Fremdsprachlern #wmstr
— (@AndreJaenisch)Mit Facebook Live bietet Facebook jetzt Live-Streaming an. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Dabei wird es von Facebook mit Story-Klonen angegriffen. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Mit Spectacles betrachtet sich SnapChat als Kamera-Hersteller #wmstr
— (@AndreJaenisch)Snapchat ist jetzt an der Börse #wmstr
— (@AndreJaenisch)Für den kleinen Geldbeutel gibt es die Mevo. Diese lässt sich per App im Voraus programmieren (im Hinblick auf Kameraeinstellungen) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Damit wird die gleiche Qualität bei halber Speichergröße erreicht. Damit könnten auch höherauflösige Videos aufgenommen werden. #wmstr
— (@AndreJaenisch)HEVC = H.264 und HEIF werden auf dem neuesten iOS unterstützt werden laut WWDC. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Damit reicht das Smartphone meistens bereits aus. Damit ist hochpreisige Technik nicht mehr zwingend notwendig #wmstr
— (@AndreJaenisch)Es gibt quasi gar kein Social-Media-Network ohne Video mehr. Bild, Text - damit fangen sie an. Dann kommt Video #wmstr
— (@AndreJaenisch)Deutschland ist auf Platz 6 der meisten Dislikes mit Videos auf YouTube #wmstr
— (@AndreJaenisch)@zCasting 3000 bzw. @Andreas über Business Audio und Video 2017 - das Wichtigste in Kürze - beim #wmstr
— (@AndreJaenisch)Auf webmontag-stuttgart.de kann man sich auch per E-Mail anmelden, sofern Xing nicht möglich sein sollte… #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die Blog-Beiträge auf webmontag-stuttgart.de verlinken die Vortragsfolien, sofern vorhanden #wmstr Vorschläge, Kritik etc. an @Thomas Christinck
— (@AndreJaenisch)Jay, wieder ein #wmstr! Topics stehen hier: twitter.com/WebmontagStr/status/873469986450395136
— (@AndreJaenisch)7) Software entsprechend aus F-Droid installieren #6nsk
— (@AndreJaenisch)3) Fastload & adb herunterladen 4) Anleitung folgen zum Booten in Recovery 5) Gerät nicht bricken 6) F-Droid App Store herunterladen #6nsk
— (@AndreJaenisch)Flashen von Android: 1) Support auf LineageOS wiki prüfen und Image herunterladen 2) ClockworkMod oder TWRP passend herunterladen 1/3 #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Halium I will contact you on Telegram later this evening.
— (@AndreJaenisch)@aggrorhythmus Ich versuch es dem Redner zurückzuspielen.
— (@AndreJaenisch)Hey, @Halium team! I'm currently attending a flashing workshop at #6nsk (BarCamp). Maybe I can present Halium tomorrow. Cool for you?
— (@AndreJaenisch)@aggrorhythmus Ich hab aus dem Vortrag mitgeschrieben.
— (@AndreJaenisch)Alternative Backup-Lösung zu Titanium Backup ist Easy Backup. #6NSK
— (@AndreJaenisch)Fazit aus der Fairphone-Gesprächsrunde: Wi-Fi Matic, Titanium und K9Mail im F-Droid anschauen. #6nsk
— (@AndreJaenisch)ejabberd ist professioneller, prosodoy ist in Lua, kann also teilweise gescripted werden #6nsk
— (@AndreJaenisch)Server-Libs für XMPP: ejabberd oder prosody. Client-Apps: ChatSecure (iOS), Conversations (Android), Gajim (Windows, Linux), Profanity #6nsk
— (@AndreJaenisch)Für den Vortrag morgen sollte ein Shell-Zugriff auf ein Debian-/Ubuntu-System verfügbar sein. #6nsk
— (@AndreJaenisch)gultsch.de/compliance_ranked.html listet XMPP-Server inkl. aktivierter Plugins #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Thomas J. Waldmann @necrosis@chaos.social Muss am Dialekt liegen …
— (@AndreJaenisch)Kurz zu XMPP: * Seit knapp 20 Jahren * Auch bekannt als Jabber * Pidgin kann es benutzen * Viele Messenger nutz(t)en es #6nsk
— (@AndreJaenisch)Firmen sind an Dezentralisierten Systemen nicht interessiert, weil schlechter zu monetarisieren / kein Vendor LockIn etc. #6nsk
— (@AndreJaenisch)In zentralisierten Systemen lassen sich „harte Zahlen” leichter erheben -> Wachsen / Kapitalakquise leichter #6nsk
— (@AndreJaenisch)OpenSource hilft nicht gegen Abhängigkeit v Firmen. Wenn Server herunterfahren, sind Daten weg. Eigener Server muss förderieren können #6nsk
— (@AndreJaenisch)Weitere Probleme sind der Zwang zur Telefonnummern und die Vergänglichkeit der Dienste. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Monitoring des Öffnens/Schließens von WhatsApp erlaubt die Korrelation von Gesprächspartnern. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Im Gegensatz zu Texteditoren oder E-Mail, bestimmt die Group den IM. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Er ist Entwickler von Conversations, Mitglied in der XSF. c.f. gultsch.de #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Daniel Gultsch zur Aufzucht und Pflege eines OMEMO-fähigen Jabber-Servers #6nsk
— (@AndreJaenisch)OwnYourData ist e.V. Sie verdienen nichts als Intermediär. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wird OpenSource. #6nsk
— (@AndreJaenisch)@necrosis@chaos.social Sehe ich auch so. Ich denke, es geht um einen Mind-Shift. Aktuell denken wir als Nutzer einfach nicht weit genug nach.
— (@AndreJaenisch)Black-Box heißt BLOB. D.h. meine Machine führt nicht vertrauenswürdigen Code aus. Dadurch sollte er hinreichend sandboxed werden. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Das heißt, ich gebe nicht meine Daten, sondern die Firma gibt mir ihre Black-Box-Algorithmus. Sie erhält die Daten, wenn ich einwillig #6nsk
— (@AndreJaenisch)Als Lösung könnten die Algorithmen Daten an Datentresor schicken und die Auswertung erfolgt beim Nutzer. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Die Daten-Märkte sind so unübersichtlich: Es herrscht Ungleichgewicht zwischen Anbieter und Kunden #6nsk
— (@AndreJaenisch)Lese-Empfehlung: Networks of Control von Wolfie Christl und Sarah Spiekermann #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Thomas Ruddy @OwnYourData @No-Spy e.V. @MIDATA Thanks. He is so fast, that I don't understand the names he mentions
— (@AndreJaenisch)Die Auswertung der Daten können * statistisch (Report m wichtigsten Erkenntnissen) * dynamisch (Push-Notification bei Events) #6nsk erfolgen
— (@AndreJaenisch)Gegenteil von Weapons of Math Destruction: * Zugriff auf eigene Daten * freie und transparente Algorithmen * Ergebnisse selber impl. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Wir setzen also Algorithmen, die wir nicht mehr verstehen, in einem unglaublichen Ausmaß ein! #6nsk
— (@AndreJaenisch)Algorithmen haben sich von einem lokalen Ungleichgewicht zu einem globalen Tsunami entwickelt. #BigData #MachineLearning #6nsk
— (@AndreJaenisch)Die dahinterliegende Mathematik ist schwer verständlich. Sich selbst erfüllende Prognosen zementieren ihre Bedeutung. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Probleme von Algorithmen bzw. Gefahr ihrer Macht: Ausmaß (Scale), undurchsichtig (Opaque) und adaptiv (Feedback Loops) #6nsk
— (@AndreJaenisch)Seit der Einführung des iPhones gibt es Data-Broker, die Informationen über jeden einzelnen sammeln.50-60 Firmen beschäftigen sich mit #6nsk
— (@AndreJaenisch)Aktuell fehlt noch E2E-Verschlüsselung und Signatur über eine Blockchain. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Der Prozess muss stärker automatisiert werden. Insbesondere die Einrichtung. Die Quellen sollten von Assistenten vorgeschlagen werden #6nsk
— (@AndreJaenisch)Sieben große Bereiche: Beruf, Finanzen, Informationen, Soziales, Mobilität, Wohnen und Gesundheit. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Learning von OwnYourData.eu: Apps funktioniert nicht, d.h. Push statt Pull. Außerdem muss es von Assistenten unterstützt sein, #6nsk
— (@AndreJaenisch)MyData.org oder Social Link Data (SOLID) und andere gibt es Alternativen zu OwnYourData.eu #6nsk
— (@AndreJaenisch)Oder wenn Apple Apps aus dem Store wirft … #6NSK
— (@AndreJaenisch)DSGVO als Silberstreifen. OwnYourData plant dann eine App zur Info-Auskunft. Diese sollen dann in Datentresor geschrieben werden #6nsk
— (@AndreJaenisch)Heutzutage verlierst du oft alle deine Daten, wenn du Service Provider wechselt. #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Freedom to leave, but not to loose.” #6nsk
— (@AndreJaenisch)Wir produzieren ca. 20 GB / Jahr / Person, verstreut über Cloud, E-Mail, Facebook … #6nsk
— (@AndreJaenisch)Reaktionen: „I don't care” oder „Ich verzichte auf das Internet” #6nsk
— (@AndreJaenisch)Digitaler Feudalismus von Cathy O'Neil: 1) Daten sind wertvoll (für Netzfirmen) 2) Undurchsichtige Algorithmen entscheiden über uns #6nsk
— (@AndreJaenisch)Für den Browser müssen Extensions installiert werden. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Der Datentresor ist nicht per default von außen erreichbar. Apps authentifizieren sich mit User+Passwort gegen den Tresor. #6nsk
— (@AndreJaenisch)App bedeutet hier nicht etwas auf dem Mobile, sondern einen Algorithmus, der Daten erhebt und auswertet. F.k.a. Algorithmus #6nsk
— (@AndreJaenisch)OwnYourData ist offen. Apps und Tresor ist frei verfügbar. APIs für R, Python, Ruby, JavaScript, Shell. Es hat einen AppStore. #6nsk
— (@AndreJaenisch)OwnYourData.eu wird von Netidee und Google gefördert. Sie kooperiert mit verschiedenen Hochschulen und Unis. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Die so erfassten Daten sollten nicht unbedingt in's Internet gestreamt werden. Beispielsweise Schlaf-Wach-Rythmus des eigenen Kindes #6nsk
— (@AndreJaenisch)Der Datentresor kann dann von diversen Apps angesprochen werden. Wie Allergie-Tagebuch, Beziehungs-Tracker, Fitbit, Gonimo, Scheduler… #6nsk
— (@AndreJaenisch)Dieses beinhaltet eine (Postgres-)Datenbank, Zugriffsverwaltung (OAuth2), Systemdienste und UIs. #6nsk
— (@AndreJaenisch)So ein #RaspberryPi mit #Nextcloud lässti sich zu einem #Datentresor umfunktionieren. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Österreichischer Dialekt ist ziemlich schnell. Kann sein, dass ich einige Dinge nicht mittwittern kann. Tschuldigung! #6nsk
— (@AndreJaenisch)datentresor.org wird empfohlen. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Diese Aspekte dürfen nicht in einer Firma zusammenkommen. Andernfalls wird sie zu mächtig. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Benutzer, Informationen und Algorithmen stellen die informationelle Gewaltenteilung dar. Analog zur Demokratie als Ergebnis der Aufkl #6nsk
— (@AndreJaenisch)Wodurch wurde sie abgelöst? Aufklärung. Kant mit „Sapere aude!”. Heute „Quantify self” #6nsk
— (@AndreJaenisch)Im Mittelalter gab es Kirche und Päpste. Heute haben wir Google und Apple. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Was wäre, wenn Merkel tatsächlich #Neuland entdeckt hätte? #6nsk
— (@AndreJaenisch)Christoph Fabianek zu „Own Your Data” aus Österreich. c.f. OwnYourData.eu #6nsk
— (@AndreJaenisch)Heute fragen wir schon „Wo kommen die Eier her?” Warum nicht: „Wo steht denn ihr Server?” #6nsk
— (@AndreJaenisch)Tipp: Viele Apps aus dem Play-Store lassen sich auch mit Webanwendungen ersetzen. Wobei es dann wieder Internet braucht … #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Wir bauen zwar super Autos in Deutschland, aber Industrie-Spionage gibt es hier nicht …” hinsichtlich Fwd dienstlich Mails an privat #6nsk
— (@AndreJaenisch)Aus der Netiquette: „Sage nichts, was du nicht auch jemandem im Gesicht sagen würdest.” Sollte heutzutage mehr beherzigt werden. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Unheimlich: Abgleich eines Blitzer-Fotos mit den Bildern auf Facebook … #6nsk
— (@AndreJaenisch)LinkedIn fragt bei der Registrierung nach dem Mailpasswort. What the …?! #6nsk
— (@AndreJaenisch)Für Steuern (insbes. als Gewerbetreibender) muss Steuererklärung elektronisch abgegeben werden. Das geht nur mit Windows. #6NSK
— (@AndreJaenisch)„Ich kann mein Linux genau so verstellen, wie ich auch mein Windows verstellen könnte. Man gewinnt also nichts.” #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Open-Source kann ich ja nicht nutzen, da ich da ja niemanden verklagen könnte!” Wer hat denn bisher Microsoft verklagt für einen Bug? #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Ich vertippe mich seltener, als dass ich mich vermause.” Daher mutt statt Thunderbird. #6nsk
— (@AndreJaenisch)„An den Rechner lasse ich nur Strom und Linux” #ilike #6nsk
— (@AndreJaenisch)Erinnert sich wer an Leak des Meldeamtes? Kommentar zu: „Software kann man nur so weit trauen, wie man den Programmierer werfen kann…” #6nsk
— (@AndreJaenisch)Die Folien werden später mit Prosa unter querulantin.de hochgeladen. #6nsk
— (@AndreJaenisch)In den 90ern war es noch möglich, einmal durch die Liste aller #IRC-Nutzer (ca. 200) durchzuscrollen! #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Robert Kugler Wie oft hast du es probiert? In welchen Intervallen?
— (@AndreJaenisch)Wir brauchen definitiv größere Räume! Hier geht bereits das „Stühle klauen” los :D #6nsk
— (@AndreJaenisch)Princess stellt zunächst die Aktivitäten des @CCC Stuttgart (cccs@chaos.social) vor #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Das gallische Dorf - Leben ohne Windows, facebook, whatsapp und google, wie gut geht denn das?” Von Princess des @CCC Stuttgart (cccs@chaos.social) #6nsk
— (@AndreJaenisch)Und: Nachhaken! Auf die Bestätigung des Einganges passiere oftmals nicht. Von daher nach ein paar Wochen/Monaten nachfragen. #6NSK
— (@AndreJaenisch)Gerne auch nachfragen, welche Daten über einen in den DBs der Polizei gespeichert sind. Selbst wenn sich diese nicht löschen lassen. #6nsk
— (@AndreJaenisch)@necrosis@chaos.social Denke, es ist ähnlich wie der berichtete Fall mit der Freundin und Nachbarn.
— (@AndreJaenisch)Wäre auch einmal interessant: Per Informationsfreiheitsanfrage nach Gefahrengebiet fragen. Also Umfang zu einem Zeitpunkt #6nsk
— (@AndreJaenisch)Löschen von unrichtigen Daten wird gerne vergessen, übersehen etc. Laut DSB eines Bundeslandes lägen strukturelle Mängel vor. #6nsk
— (@AndreJaenisch)@necrosis@chaos.social AFAIK nur die Haustüre/Veranda. Sprich „Einlass gewähren”. Aber kannst ihn gerne fragen.
— (@AndreJaenisch)DNS-Abgabe ist nicht nur reine Formsache. Richter prüfen hierbei im Einzelfall genauer. Abgabe lässt sich nicht mehr entfernen aus DB. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Bei einer Hausdurchsuchung Unterschrift verweigern. Die Haken ggf handschriftlich ergänzen. Damit sich Formular nicht magisch ändert. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Tür muss allerdings geöffnet werden. #6NSK
— (@AndreJaenisch)Microsoft fühlt sich verpflichtet, Daten in OneDrive automatisch zu scannen & ggf US-Amerik. Behörden zu melden Diese leiten es an BKA #6nsk
— (@AndreJaenisch)Selbst als braver Bürger kann ne Hausdurchsuchung drohen, wenn ein Verdreher in IP-Adresse steht. Oder die Adresse „verwechselt” wurde #6nsk
— (@AndreJaenisch)Bei einer Hausdurchsuchung gewähren seriöse Polizisten nen Anruf beim Anwalt Andernfalls drohen mit Verlassen der Wohnung (Haftgrund?) #6nsk
— (@AndreJaenisch)@necrosis@chaos.social Deswegen ja regelmäßig Backuppen. Täglich? Online-Backup lässt sich automatisieren. Dazu hören wir ja… twitter.com/i/web/status/865896461321596930
— (@AndreJaenisch)Alte Verfahren sind gute Verfahren. Chancen stehen nicht schlecht, dass es eingestellt wird. Oder eine sozialverträgliche Lösung gibt #6nsk
— (@AndreJaenisch)Verschlüsseln des Backups mit einem Passwort von mindestens 24 Zeichen schützen. Je länger, desto besser. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Fazit aus Vortrag von Vetter: Gegenüber Polizei (!) nichts sagen, nicht mitwirken. Liegt anders bei Sachen von Richter/Staatsanwalt #6nsk
— (@AndreJaenisch)Udo Vetter blogt unter lawblog.de Der Vorredner Christian Ulrich unter rechtzweinull.de #6nsk
— (@AndreJaenisch)@necrosis@chaos.social Plus: Backup ortsfern lagern (Freund, Großeltern etc.). Und Online-Backup vom Online-Backup (natürlic… twitter.com/i/web/status/865894777467932673
— (@AndreJaenisch)Tut mir Leid, Freifunk hat mich verlassen. Der Vortrag wird aber aufgenommen. #6NSK
— (@AndreJaenisch)DSGVO lässt Gestaltungsspielräume. Dieses wird in Deutschland ausgereizt. Andere Länder hätten noch nicht einmal angefangen … #6nsk
— (@AndreJaenisch)EU-DSGVO gilt ab 25. Mai 2018 europaweit. Im Gegensatz zu Richtlinien wird dieses nicht in nationales Recht umgemünzt. #6nsk
— (@AndreJaenisch)BND verklagen ist wegen Nachweis der eigenen Betroffenheit … schwierig. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Beim Lesen des BNDG fragen sich selbst Juristen, was der Gesetzgeber damit wohl ausdrücken wollte … #6nsk
— (@AndreJaenisch)Rechtsmittel gegen Safe Harbour gab es nicht. Das heißt, als Nutzer kann man Datentransfer nur wahrnehmen, aber nicht widersprechen #6nsk
— (@AndreJaenisch)Privacy Shield und EU-Standardvertragsklauseln werden als Ersatz für Safe Harbour genutzt. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Wäre so cool, wenn ich nur ein Diff von Änderungen lesen müsste. Oder überhaupt an die alte Version noch käme… #6NSK
— (@AndreJaenisch)Öffentlich zugängliche Daten dürfen bereits heute verarbeitet usw. werden. Bei Facebook liegen die Dinge ein wenig anders. #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Posteo! @infotainment Oh @Posteo! gehört gar nicht zu posteo.de O:
— (@AndreJaenisch)@Posteo! @infotainment Zum Nachlesen: posteo.de/blog/bedenkliche-entwicklung-wie-providern-vorratsdatenspeicherung-as-a-service-angeboten-wird #6NSK @infotainment
— (@AndreJaenisch)@Posteo! hat eine Anfrage für VDSaaS bekommen #6nsk @infotainment sagt, dass eigentlich NUR Telekommunikationssysteme betroffen
— (@AndreJaenisch)@Dennis Urban @No-Spy e.V. Ja. Tut uns Leid. Geh gerne auf das Freifunk-Team zu.
— (@AndreJaenisch)@Dennis Urban @Carsten Ulbricht Zur Info: Layout teilweise von Ubuntu zerrissen, weil das Leihgerät einen passenden Ans… twitter.com/i/web/status/865861477567221760
— (@AndreJaenisch)„Weiternutzung als Zustimmung der neuen AGBs” dürfte in Deutschland unwirksam sein. #6nsk Twitter-Datenschutzaktualisierung, anyone? ^^
— (@AndreJaenisch)Grundlagen zum Schutz informationeller & digit. Grundrechte: tech.-orga., prozedural, Zweckbindung, informationelle Gewaltenteilung #6nsk
— (@AndreJaenisch)@M Schommer 🇪🇺 Also 19 Uhr? Weil 7 Uhr nachmittags …
— (@AndreJaenisch)@Dennis Urban @No-Spy e.V. Ist üblich im Freifunk-Netz. Insbesondere im Literaturhaus :-S
— (@AndreJaenisch)Gibt mehrere rechtliche Grundlagen wie §10 GG EU Grundrechte Charta Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität IT-Systeme etc #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Es gibt eine begründete Annahme, dass anlasslos eine sehr umfassende Überwachung des Internetverkehrs in Deutschland stattfindet” #6nsk
— (@AndreJaenisch)@snufkin Wäre cool! Ich twittere Vorträge mit, in denen ich sitze.
— (@AndreJaenisch)Inhaltsverzeichnis 1) Handlungen NSA & Co 2) Handlungen des BND 3) Geltung der DSGVO 4) Zusammenfassung #6nsk
— (@AndreJaenisch)Jetzt „Überwachung und Recht” von @infotainment. Der Redner bloggt auch. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Jetzt wurde ein OutOfNeedleError geworfen. Heißt: Viele Sessions auf dem Board. So muss ein #BarCamp :) #6nsk
— (@AndreJaenisch)@snufkin Okay, darf ich dich zitieren?
— (@AndreJaenisch)Wie üblich bei BarCamps wie #6nsk: Zu viele interessante Vorträge laufen parallel >_<
— (@AndreJaenisch)@snufkin Kannst du den Hashtag 6NSK hinzufügen und twittern? Ich sitze in no-spy.org/#magicdomid195
— (@AndreJaenisch)Jetzt werden die spontanen Sessions geplant. #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Wir brauchen mehr große Räume…” Reges Interesse an den Vorträgen! Was wohl aus den spontan geplanten wird …? #6nsk
— (@AndreJaenisch)Der Badge-Drucker ist gehackt. Sagt „Bad Gateway”. Also Internet-Kurort :-D #6nsk
— (@AndreJaenisch)Zum Mittag wird es Baguettes geben. Es darf sich mit diesen in die Vorträge gesetzt werden, solange die Räume nicht verdreckt werden #6nsk
— (@AndreJaenisch)„Aber ihr könnt doch nicht einfach die Sessions umplanen?!” „Doch, bei BarCamps geht das!” „Ist schon seit Jahren erprobt. Das klappt” #6nsk
— (@AndreJaenisch)Sessionplanung. Zunächst werden die vorangekündigten Vorträge vorgestellt. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Beamer mit HDMI wird schwierg … Stuttgart ist da konservativ. VGA und SCART bietet der TV. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Wie heißt der Informationssicherheitsbeauftragte des Landtages Baden-Württemberg? Häcker! #6nsk
— (@AndreJaenisch)Jetzt Vorstellungsrunde und anschließend Session Planung #6nsk „Servus, mein Name ist $SNOWDEN. Meine drei Hashtags sind …”
— (@AndreJaenisch)Doctorov und Schneier haben Beamer, Stephenson hat nichts, Bosch hat großen Fernseher. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Doctorov: 20 Personen Stephenson: 20 Personen Schneier: 17 Personen Bosch: 12 Personen #6nsk
— (@AndreJaenisch)Doctorov ist Autor und Blogger, Stephenson ist ebenfalls Autor, Schneier ist bekannt in der Security, Bosch dürfte bekannt sein :) #6nsk
— (@AndreJaenisch)Doctorov wird später geteilt, um Stephenson im 1. OG zu schaffen. An Stephenson schließt sich dann Schneier und H. Bosch an #6nsk
— (@AndreJaenisch)@necrosis@chaos.social Kannst unter dem Hashtag schon ein wenig mitlesen :)
— (@AndreJaenisch)Herzlichen Dank an die Sponsoren der #6nsk! @No-Spy e.V., audius, @Nextcloud 📱☁️💻 und @OSB Alliance
— (@AndreJaenisch)Bitte die Literaturkunst-Leinwände heile und sauber lassen. Die werden noch in Berlin gebraucht … #6nsk
— (@AndreJaenisch)#6nsk zeichnet sich dadurch aus, dass sie BarCamp um im Voraus geplanten Vorträge ergänzt, um Diskussionen anzuregen.
— (@AndreJaenisch)Hält jemand einen Vortrag zu „Hübsche Überwachungsmützchen häkeln für Überwachungskameras”? :D #6nsk
— (@AndreJaenisch)Wow, so viele Erstbesucher bei der No-Spy-Konferenz (f.k.a. Prism Camp). Ebenfalls ist vielen #BarCamp neu #6nsk
— (@AndreJaenisch)„De Maiziere ist überall” #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Dennis Urban @No-Spy e.V. Wenn du deutsch sprichst, ja ;-) Haben auch nicht alle kleben. Von daher …
— (@AndreJaenisch)@M Schommer 🇪🇺 begrüßt die Teilnehmer zur achten NSK … nachdem gestern die siebte war … jedenfalls irgendwas mit 7 :D #6nsk
— (@AndreJaenisch)@Dennis Urban @No-Spy e.V. Eigentlich ists üblich, bei „Ich darf fotografiert werden”, einen grünen Punkt daneben auf… twitter.com/i/web/status/865835402745311232
— (@AndreJaenisch)@Pascal Papagrigoriou @No-Spy e.V. Freu dich auf spannende Gespräche und Vorträge! :)
— (@AndreJaenisch)@Dennis Urban @No-Spy e.V. Da fehlt noch der grüne Punkt O:
— (@AndreJaenisch)Danke für den Vortrag! #6NSK
— (@AndreJaenisch)Ohne eigene Hardware ist es schwierig, das OS und die Software zu untersuchen. Scheint, als wenn Entwicklung da ziemlich gut war. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Beruhigend? MitM-Attacken kommen höchstens von der Regierung. Die root CAs sind massiv zurechtgestutzt … #6nsk
— (@AndreJaenisch)Vorige Forschungsergebnisse: interalias.org (Kunst mit Red Star OS (?)) @Hacker Fantastic (Security Analyse von Red Star OS) #6nsk
— (@AndreJaenisch)Schwerpunkt Überwachung und Zensur. #6nsk Aufgrund des Wunsches nach keiner Aufnahme, werde ich vieles nicht im Detail twittern.
— (@AndreJaenisch)Folglich dürfte vieles auch spekulativen Charakter haben. #6nsk
— (@AndreJaenisch)Thema des Vortrags: Red Star OS und Hardware (Smartphone + Tablet) aus Nordkorea #6nsk Vortragende waren allerdings nie persönlich dort.
— (@AndreJaenisch)Der Raum ist gut gefüllt. Ob das an dem Engagement der Bundesregierung liegt? ;-) #6nsk
— (@AndreJaenisch)Eröffnungsvortrag der #6nsk: Exploring North Korea's Surveillance Technology
— (@AndreJaenisch)Wie habt ihr von der #6nsk erfahren?
— (@AndreJaenisch)@M Schommer 🇪🇺 Woah, wie die Zeit vergeht! #6nsk twitter.com/musevg/status/810479797868654592
— (@AndreJaenisch)Yay, endlich wieder eine #6NSK, an der ich teilnehmen kann :)
— (@AndreJaenisch)Anfang Mai gäbe es im Haus der Wirtschaft einen Vortrag, u. a. über Virtual Reality. #wmstr Hat jemand Details?
— (@AndreJaenisch)No-Spy Konferenz vom 19.-21.05. Anmeldung unter no-spy.org #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nächster #wmstr am 12.06. Themen: - Automatische Textgenerierung - Bots - Virtual Reality
— (@AndreJaenisch)Weitere Empfehlung aus dem Publikum: youtube.com/watch?v=XEVlyP4_11M #wmstr
— (@AndreJaenisch)Snowden spoke at CeBIT: youtube.com/watch?v=m-Q0Cs-aZQ8&t=1h7m19s @Thomas Christinck #wmstr
— (@AndreJaenisch)Die CeBIT wandelt sich zu einer Konferenzbühne. @Thomas Christinck #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Thomas Christinck hat bisher keine CeBIT verpasst! #wmstr
— (@AndreJaenisch)HAProxy ist für's Debugging und Analytics praktisch. Dafür zwischen NginX und dem App-Server platzieren. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Manche Features werden nicht umgesetzt, um den Umbau nicht noch länger hinauszuzögern. Es wird alles neu geschrieben. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Umbau zu einer vertikalen Struktur bringt Wachstumsschmerzen mit sich. Insbesondere bei althergebrachten Unternehmen. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Momentan werden viel mehr Daten (Bilder, Texte usw.) erzeugt als auf der Site angezeigt werden. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jede Vertikale ist für ihren *kompletten* Stack verantwortlich. Bilder, Datenbank, Markup etc. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Konsistenz wird über einen gemeinsamen UX/Style Guideline bewahrt. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Requests werden in 2 Schritten per SSI abgearbeitet. Zunächst wird Detailansicht geholt, dann dort Platzhalter aufgelöst @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Es gibt zwischen den Vertikalen auch Austausch, bspw. neue Features vorgestellt/geteilt. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jede Vertikale bietet ein Manifest an, welches die API beschreibt. Informationen können darüber angefragt werden. @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Seitenaufteilung nach vertikalisierter Struktur, d.h. verschiedene Teams für unterschiedliche Teile einer Site zuständig @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Customer Journey: 1. Suchen 2. Entdecken 3. Bewerten 4. Kaufen 5. Prüfen 6. Annehmen & Zurückgeben @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Grundsätzlich drei Strukturierungsmodelle: - Monolith (ursprünglich) - Mischform (aktuell) - Vertikal/SCS (zukünftig) @Till Lorentzen #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Till Lorentzen jetzt über die Vertikalisierung eines eShops. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jay, es ist wieder #Webmontag in Stuttgart \o/ #wmstr
— (@AndreJaenisch)Eindrücke von der FOSDEM 2017 andrejaenisch.wordpress.com/2017/02/28/eindruecke-von-der-fosdem-2017
— (@AndreJaenisch)@M Schommer 🇪🇺 Ich hatte die Frage nicht gestellt … :-) Nevertheless danke für den Vortrag! Hab mich zusammengerissen beim Twittern :)
— (@AndreJaenisch)@M Schommer 🇪🇺 Fast. Laut Twitter liegen zwischen meinem ersten und letzten Tweet 33 Minuten.
— (@AndreJaenisch)19.-21.5. findet No-Spy-Konferenz statt. Anmeldung unter no-spy.org Es lohnt sich! Inhalt ist bereits auf der Website #wmstr
— (@AndreJaenisch)Nächster #wmstr ist am 3. April. Am 4. April findet (digitale) Albträume (no-spy.org/?p=1238) statt.
— (@AndreJaenisch)„Sicherheit ist ein Prozess”. Mit einem Mal Absichern ist es nicht getan :-( #wmstr
— (@AndreJaenisch)„Takeaways” klingen bei einem Security-Vortrag … komisch. Es gab Live-Demos von GH und Shodan. Besser nicht alles in's Netz stellen. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Shodan scannt das Web nach offenen Ports mittels nmap. Kostet allerdings einen Obelus. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Abhilfe: WordPress-Plugins schalten schlimmsten Problem ab robots.txt ist Freund, kann aber Ordnerstruktur leaken Kopf einschalten #wmstr
— (@AndreJaenisch)Details zur Infrastruktur hat nichts in einer Stellenausschreibung zu suchen! web.archive.org hält Snapshots davon … #wmstr
— (@AndreJaenisch)cvedetails.com kann genutzt werden, um Schwachstellen für entdeckte Versionen der Backendsprache zu suchen #wmstr
— (@AndreJaenisch)Meta-Informationen in Dateien (wie PDFs) liefert Futter für Social Engineering. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Outlook Web Access ist „Roundcube von Microsoft” :-D #wmstr
— (@AndreJaenisch)Google Hacking bezeichnet das Nutzen bestimmter Such-Modifkatioren, um typische Dateien auf Servern zu finden. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Zunächst also Aufklärung, d.h. Information über das Ziel sammeln. Bspw. Social Networks, Web Archive, Job-Börsen, Suchmaschinen, … #wmstr
— (@AndreJaenisch)Erstes Thema: Google und Shodas Hacking (also #IoT) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jetzt gibt es ein 15min Security-Update von @M Schommer 🇪🇺 :-) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Das @AMSEL e.V.-Intranet soll den Wissenstransfer fördern. Andernfalls verlässt das Wissen den Verein mit dem Mitarbeiter. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Sprachsteuerung, Vorlesen lassen, Schriftgrößenskalierung, #RWD als #a11y-Features, um @AMSEL e.V.-Besuchern Zugang zu ermöglichen #wmstr
— (@AndreJaenisch)30-60jährige Ehrenamtliche der @AMSEL e.V. sollen die Regionalen Angebote selber pflegen können. Damit #a11y/#barrierefreiheit wichtig! #wmstr
— (@AndreJaenisch)@Lars Kroll präsentiert Screenshots von @AMSEL e.V. regional, dem Intranet und Amsel Connect (Social Network) #wmstr
— (@AndreJaenisch)@AMSEL e.V. wird dieses Jahr amsel.de Relaunchen, um die Infrastruktur, UI usw. zu modernisieren. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Selbsthilfe 3.0 von @AMSEL e.V. erweitert die im Web vorhandenen Angeboten um lokale Unterstützung #wmstr
— (@AndreJaenisch)Daher führt @AMSEL e.V. geschlossene Bereiche ein, um Mitglieder zu gewinnen. Daneben wird es weiterhin öffentliche Bereiche geben. #wmstr
— (@AndreJaenisch)@AMSEL e.V. hat Probleme mit Nachwuchsgewinnung und demografischem Wandel #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jetzt erklärt @Lars Kroll die Unterschiede zwischen Selbsthilfe 1.0 (analog), 2.0 (Web und Social Media) und 3.0. #wmstr
— (@AndreJaenisch)Multiple Sklerose ist fast allen Anwesenden der #wmstr ein Begriff. Für alle anderen hat @Lars Kroll ein Video.
— (@AndreJaenisch)@Lars Kroll zum Thema Digitalisierung bei @AMSEL e.V. Er ist Social Media Manager und Projektleiter Selbsthilfe 3.0 #wmstr
— (@AndreJaenisch)Takeaway Systeme mit #E2DE durch @Bollwrk absichern gegen Trojaner, Keylogger, Datendiebstahl durch Mitarbeiter #wmstr
— (@AndreJaenisch)Takeaway: Daneben gesundes Misstrauen gegenüber Mitarbeiter * Restriktionen bei Peripherie * Daten nicht aus der Hand geben (Remote) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Takeaway: Mindestanforderungen * Firewall * Antivirus * Passwortschutz auf jedem Gerät #wmstr
— (@AndreJaenisch)Geile Idee von @Bollwrk: Custom Case für ein Moto Z #wmstr
— (@AndreJaenisch)Vorschlag: End-to-Display Encryption #E2DE #wmstr
— (@AndreJaenisch)Problem: Mitarbeiter müssen arbeiten können vs. Mitarbeiter sind potentielle Angreifer #wmstr
— (@AndreJaenisch)* Verbot von USB-Sticks, externe Festplatten: 19,4% * Data Leakage Protection: 12,4% * Monitoring/Verbot von Cloud Services: 6,6% #wmstr 2/2
— (@AndreJaenisch)Statistik von Cybertrust 2014: * Recap: Absicherung nach außen: 88,4% * Beschränkung externer Zugriff: 58,3% #wmstr 1/2
— (@AndreJaenisch)Interne Angriffe können sein: * Einschleusen * Bestechen * Abwerben * Racheakt #wmstr jklossner.com/computerworld/images/BOAdatatheft.jpg
— (@AndreJaenisch)Statistik zu Nutzerfehlern: 83% Mitarbeitersensibilisierung 79% Compliance 38,4% Social Engineering Laut Cybertrust 2014 und Eco 2015 #wmstr
— (@AndreJaenisch)Fahrlässiges Handel: Verlust von Hardware, Social Engineering, Phishing und Human Error sind Angriffsvektoren #wmstr jklossner.com/computerworld/images/security26.gif
— (@AndreJaenisch)Passwortschutz, Firewalls und VIrenscanner fast überall im Einsatz laut BITKOM. Verschlüsselte Netzwerke und E-Mail schon weniger #wmstr
— (@AndreJaenisch)Externe Angriffe durch Trojaner, Würmer, Wanzen oder APTs Teilweise befindet sich die Malware monatelang auf den Rechnern! #wmstr
— (@AndreJaenisch)Angreifer: * Geheimdienste * (Angeheuerte) Cracker * Interne/Mitarbeiter - @Bollwrk #wmstr
— (@AndreJaenisch)“Sowie die Daten das Haus verlassen haben, ist es fast unmöglich, zu kontrollieren, was mit ihnen passiert” - @Bollwrk #wmstr
— (@AndreJaenisch)Typische Schäden * Verlorene/Gestohlene Daten * Imageschäden (Erpressung) * DDoS (Service unbrauchbar) * Kopierte Patente/Geheimnisse #wmstr
— (@AndreJaenisch)Geschätzt 1.3% des BIP (= 50 Mrd Euro) Schaden entstehen durch Industriespionage in Deutschland. USA: 0.5% des BIP (= 70 Mrd Euro) #wmstr
— (@AndreJaenisch)Jetzt @Bollwrk-Vortrag zu #Hardware-#Security vom Gründer Sebastian Burg #wmstr
— (@AndreJaenisch)@E R I K↗️🎬 🗝 Vielleicht @Matrix Org schmackhaft machen?
— (@AndreJaenisch)Themen heute #wmstr * Bollwerk von Sebastian Burg * Digitalisierung bei AMSEL von Lars Kroll * 15min Security Update von Michael Schommer
— (@AndreJaenisch)Bzgl. #LiMux gibt es bei @Golem.de ein Longread: golem.de/news/limux-die-tragische-geschichte-eines-leuchtturm-projekts-1702-126230.html #wmstr
— (@AndreJaenisch)Kurznews beim diesmaligen #wmstr: 1. Microsoft #Patchday fällt aus (Finger weg v #IE/#Edge!) 2. #LiMux wird beendet 3. #Threema Webapp kommt
— (@AndreJaenisch)Alle #Webmontag-Angebote unter webmontag.de #wmstr Vielleicht ist ja auch etwas in eurer Nähe? ;-)
— (@AndreJaenisch)Yay, wieder ein #wmstr! :-)
— (@AndreJaenisch)@Karwai Pun Highlight missing: #a11y not only benefit people with disabilities but all! Just consider closed caption/#subtitles #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)@Adrián Pérez @FOSDEM Are still some of his books at stock? If so, which room?
— (@AndreJaenisch)OMG! @Léonie gives a talk at #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)Coupled with a keyboard to quickly enter code in #vim #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)Great idea! Running #Android 7, a splitted view on smartphone, one showing an editor. Spotted at #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)@sebbaz@pouet.panglossoft.fr @NURPA Indeed. Ppl walking in front of it to listen to the #fosdem2017 talks, but noone's leaving. If only staff'd communicate that
— (@AndreJaenisch)@Jos Poortvliet Already found. Thanks for the hug :-)
— (@AndreJaenisch)@Alex Goffe They xplained the built in specs (RAM), but that's too much information to comprehend. Drop Fosdem a line (mail)?
— (@AndreJaenisch)@Alex Goffe OrangePi, according to #mozdem
— (@AndreJaenisch)can someone tell me where to buy key fobs in #brussels? Not only as souvenir of #fosdem2017 but the city also
— (@AndreJaenisch)So big question today: t-shirt or O'Reilly books... #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)@ghost of lynn past same hete. Got up on 6 o'clock.
— (@AndreJaenisch)@Alex Goffe Can you tell the talk's topic?
— (@AndreJaenisch)Robert's implementation is OpenSouce now at github.com/KaiRo-at/authserver (MPL2) #fosdem2017 #mozdem
— (@AndreJaenisch)Find slides by Robert Kaiser at slides.kairo.at//fosdem2017/#index #fosdem2017 #MozDem
— (@AndreJaenisch)@Bastien MENNESSON Noooo I was too late :-( Got the last Hu-bot sticker... plus a cup of rooibos tea
— (@AndreJaenisch)codepen.io/i_genius/pen/GrdKWZ shows an @aframvr demo. #FOSDEM2017
— (@AndreJaenisch)@кг|sтоf вегиаегт @Guillaume Plique Show them pbs.twimg.com/media/BhZFgeFIUAA-LBs.jpg by @Chris Heilmann
— (@AndreJaenisch)Have spare time? Visit cld.by/firefox Made by @flaki #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)@Bastien MENNESSON I have an almost fully charged laptop. Will survive for a few hours to come. Will stay in line at 4 o'clock.
— (@AndreJaenisch)@Bastien MENNESSON Currently I need to charge my phone (via laptop …). #FOSDEM2017 definitively needs more sockets!
— (@AndreJaenisch)@Bastien MENNESSON Stickers? With Octocat? What about mugs?
— (@AndreJaenisch)@Sméagol Ich bin für die nächsten zwei Vorträge im Firefox DevRoom (U2.218A)
— (@AndreJaenisch)@Bastien MENNESSON Ah vroom vroom! Sorry, too crowded to wait in line.
— (@AndreJaenisch)@Frank Karlitschek I found it! Next to PostgreSQL in 1st floor in building K. #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)@Sméagol was ist Bazel? (bin vorhin am Stand vorbeigelaufen) Jerry Script scheint wegen Überfüllung nicht zu öffnen...
— (@AndreJaenisch)RT @Trendsmap Belgium: #fosdem2017 is now trending in Belgium trendsmap.com/r/BE_eqrhkj pic.twitter.com/pT7gD0WFtK
— (@AndreJaenisch)@Bastien MENNESSON @GitHub Do you have tea? I come around then? Where are you?
— (@AndreJaenisch)@KPTN Where? Spotted just onemember so far...
— (@AndreJaenisch)@Sméagol ivh sitz grad in OSINT tools. Klingt französisch. Versteh also null :-(
— (@AndreJaenisch)@Jos Poortvliet I just found ownCloud by now :-( Which floor are you? #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)@Martin Hogg According to fosdem.org/2017/interviews/benjamin-henrion/ there are some interesting books as well
— (@AndreJaenisch)@Daniele Scasciafratte 🇮🇹 talking about #WebExtensions in #Firefox at #fosdem2017 pic.twitter.com/66xCffBMuv
— (@AndreJaenisch)#Whatsmissing Electronic sockets at #fosdem2017 to charge phones and laptops :-(
— (@AndreJaenisch)@Daniele Scasciafratte 🇮🇹 Where's it? Auditorium K? Or in UDS?
— (@AndreJaenisch)Listening to an #AR framework at #Fosdem2017 now pic.twitter.com/ejsWATw7Wa
— (@AndreJaenisch)@Usul@mamot.fr (I prefer Mastodon) Haven't found a language switch.
— (@AndreJaenisch)@Usul@mamot.fr (I prefer Mastodon) Pardon. I don't speak French. Actually I was screwed up.
— (@AndreJaenisch)@Usul@mamot.fr (I prefer Mastodon) Meh. Public transport automates in #Brussels are in French. Slowed me down. But I already waved at #Mozilla booth at #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)Switching trains and then finally taking time for picking #fosdem2017 talks to attend :-) Recommendations?
— (@AndreJaenisch)Brussels, here I go! #fosdem2017
— (@AndreJaenisch)So excited to participate at #fosdem2017. @FOSDEM is going to be my first conference I attend! See you in #brussels!
— (@AndreJaenisch)